In unserem Onlineshop sieht ein Produktname beispielsweise so aus:
"Servietten vollflächig im Digitaldruck
33cm 1/4-falz (ab 120 Stück)"
Was bedeutet das cm-Maß?
Da alle Servietten aufgefaltet quadratisch sind, beschreibt das Maß die Kantenlänge der kompletten Fläche, also das offene Format z.B. 24x24cm, 33x33cm oder 40x40cm. Bei einem Viertelfalz wären die fertigen Servietten daher 12cm, 16,5cm und 20cm groß.
Was ist ein Falz?
Ein Falz ist die Knickkante an der umgeschlagen wird. Es wird meistens zwischen zwei Falz-Arten unterschieden. Gesprochen wird von einem 1/4-Falz (zwei Mal geknickt - vier Segmente) oder einem 1/8-Falz (vier Mal geknickt - acht Segmente). Die Begriffe beziehen sich auf das geschlossene Format – das heißt sie wird auf ein Viertel bzw. ein Achtel ihrer Größe zusammengefaltet.
Was ist ein offenes oder geschlossenes Format?
Wenn wir von einem offenen Format sprechen, müssen Sie sich die Serviette nicht zusammengeknickt vorstellen, sondern vollkommen auseinander gefaltet.
Das geschlossene Format hingegen bedeutet, dass sie zusammengelegt ist. In diesem Fall sehen sie bei einem sogenannten Viertelfalz eine Viertelfläche; und beim Achtelfalz ein Achtel der Gesamtfläche.
Die Größen der zusammengefalteten Servietten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produkten, oder informieren Sie sich in unserer Überblickstabelle.
Warum gibt es Mindestmengen?
Das Serviettenmaterial befindet sich auf großen Rollen, die für jeden Materialwechsel zwischen den Druckaufträgen entsprechend getauscht werden. Die Mindestauflagen sind so gewählt dass der Wechsel der Materialrollen sich lohnt. Höhere Auflagen sind manchmal keine ganz glatten Zahlen sondern z.B. 36.000 Stück, nächsthöhere 72.000 Stück - dies ist kein Zahlendreher, sondern genau die Menge Servietten die aus einer, beziehungsweise mehreren Materialrollen gewonnen wird. Zwischenmengen können Sie gern bei uns anfragen, oft können wir auch für Mengen zwischen den Staffeln einen Preis für Sie errechnen.